Constructor for Schools monatliche Aktualisierung: September 2023

Übersicht

  • Erweiterungen in Modul 3
  • Übergangsmodul 3/4 für Deutsch (Schweiz) freigegeben
  • Modul 4 Erweiterungen

Was ist neu?

Erweiterungen in Modul 3

Bei Aufgaben zur Telefonerkennung wird jetzt die Telefonaufnahme verwendet. Sie ähnelt mehr dem tatsächlichen Telefon im Wort. Die Aufgaben Telefonerkennung und Telefon-Graphem-Zuordnung zeigen jetzt ein Visem für das gesprochene Telefon. Es gibt eine explizite Übung (Vokallänge) zum Training der Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen in gesprochenen Wörtern. Diese Übung befindet sich am Ende des Moduls und wird von einer Lernkarte begleitet.

Übergangsmodul 3/4 für Deutsch (Schweiz) freigegeben

Bei den Aufgaben zur Bewertung und zur Telefonerkennung wird nun ein Visem für das gesprochene Telefon angezeigt.

Erweiterungen in Modul 4

Die grösste Änderung in Modul 4 ist, dass das Verhalten bezüglich des Vokals "i" im Deutschen geändert wurde. Bisher wurden sowohl der kurze "i"-Vokal (IPA: /i/) als auch der lange "i"-Vokal (IPA: /iː/) regelmäßig als i geschrieben. Von nun an wird der kurze "i"-Vokal weiterhin regelmäßig als i geschrieben, aber der lange "i"-Vokal wird regelmäßig als ie geschrieben. Dies spiegelt eher wider, wie der lange "i"-Vokal in der deutschen Sprache geschrieben wird: in den meisten Fällen wird er als ie geschrieben.

Um die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, haben wir die gleiche Übung zur Vokallänge wie in Modul 3 als zusätzliche Übung in Modul 4 eingeführt. Auf diese Weise können Schüler, die Modul 3 überspringen, die Vokallänge üben, und Schüler, die die Übung in Modul 3 bereits beherrschen, haben die Möglichkeit, sie zu wiederholen und ihr Wissen aufzufrischen. Diese Übung wird von einer Lernkarte begleitet.

Im Anschluss an die Übung zur Vokallänge gibt es eine Übung, die trainiert, ein kurzes "i" von einem langen "i" in einem gesprochenen Wort zu unterscheiden und es als i bzw. ie zu schreiben. Diese Übung wird von einer Lernkarte begleitet.