Ziel dieses Artikels war es, sowohl die Schlüsselkonzepte von Calcularis (benutzerspezifische Anpassungen, multisensorisches Lernen, Modellierung des neurologischen Entwicklungsprozesses) vorzustellen als auch die Ergebnisse der ersten Calcularis-Studie zu präsentieren.
Kaeser T., et al, 2013, Frontiers in Psychology
Ziel dieses Artikels war es, sowohl die Schlüsselkonzepte von Calcularis (benutzerspezifische Anpassungen, multisensorisches Lernen, Modellierung des neurologischen Entwicklungsprozesses) vorzustellen als auch die Ergebnisse der ersten Calcularis-Studie zu präsentieren, die zeigen sollte, ob Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Calcularis besser in der Lage sind, Aufgaben mit Zahlenreihen und den Grundrechenarten Addition und Subtraktion zu bewältigen. Außerdem sollte untersucht werden, ob und wie sich die Lernfortschritte nach 6 und 12 Wochen Training unterscheiden. Dazu trainierten die Kinder drei- bis viermal pro Woche 15-20 Minuten lang, entweder über einen Zeitraum von 6 oder 12 Wochen.
Die Kinder konnten aus dem Training einen erheblichen Nutzen ziehen, wobei die 12-wöchige Trainingszeit einen größeren Nutzen brachte als die sechswöchige. Nach 12 Wochen Training waren die Kinder in der Lage, Aufgaben auf dem Zahlenstrahl mit 30 % höherer Genauigkeit zu lösen, während die Zahl der richtig gelösten Additions- und Subtraktionsaufgaben um 45 % zunahm.
Die Verbesserung der Fähigkeit der Kinder, Subtraktionsaufgaben zu lösen, war größer als bei den Additionsaufgaben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Subtraktion für die Kinder zu Beginn generell schwieriger war und Calcularis sich darauf einstellte, indem es ihnen eine größere Anzahl von Subtraktionsaufgaben stellte. Die Studie zeigte auch, dass Calcularis automatisch mehr Zeit für die Bereiche aufwendet, in denen die Kinder einen grösseren Unterstützungsbedarf haben.